Selbstverständnis

Wir, Marcel Schneuer, Linux Wedemeyer, Friedrich Herrmann, Inke Henneberger, Erik Leichter und Birte Henneberger, sind das Organisationskommitee der deutschsprachigen Meister*innenschaften 2025 (Slam25) in Chemnitz.

Ein wesentlicher Teil der Mitglieder dieses Kommitees verortet sich bezüglich ihrer künstlerischen und veranstalterischen Tätigkeiten im Bereich Poetry Slam, einem Wettbewerbsformat, in dem Personen mit selbstverfassten Texten gegeneinander antreten. Die deutschsprachige Poetry Slam Szene ist eine der größten weltweit und Poetry Slam ist seit 2016 auch Teil des immateriellen UNESCO Kulturerbes.
Poetry Slam in Sachsen konzentriert sich im Wesentlichen auf die Städte Leipzig und Dresden. Unsere Vision ist es, die Szene-Arbeit über diese Ballungszentren hinaus auszuweiten, in dem wir verschiedene Veranstaltungsformate etablieren, Slam Poet*innen im gesamten sächsischen Raum miteinander vernetzen und den Nachwuchs in der Region Chemnitz und der Umgebung fördern.

Besonders an unserem Ausrichtungsort ist, dass unser Komitee das Fahrwasser der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 nutzt, um die nachhaltige Entstehung und Förderung einer Poetry-Slam-Szene in und um Chemnitz zu unterstützen – also neue Bühnen, neues Publikum und neue Slam Poet*innen zu gewinnen, die das kulturelle Stadtbild zukünftig weiter prägen und gestalten werden. Zu diesem Zweck haben wir 2023 den gemeinnützigen Spektakel Kollektiv Chemnitz e.V. gegründet, der auch über den SLAM25 hinaus unsere kulturelle Arbeit fortsetzen wird.

Es ist das erste Mal, dass Chemnitz Gastgeber dieser renommierten Meisterschaften ist – ein einmaliges kulturelles Highlight, das nach zehn Jahren wieder nach Ostdeutschland zurückkehrt und ein breites Publikum aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anzieht. Aus sieben Ländern kommen über 200 Teilnehmende und an die 5000 Zuschauende zusammen, um über fünf Tage die Gewinner im Team- und Einzelwettbewerb zu küren. Dazu gibt es szeneinterne Workshops, Panels und weitere Veranstaltungen geben.

Unser Komitee organisiert das Festival ehrenamtlich. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit vielfältigen Partnerinnen. Unsere Locations, das Weltecho, das Kino Metropol, das Spinnbau Theater, sowie die Oper und die Stadthalle vereinen Orte der Chemnitzer Sub- und Hochkultur miteinander und sprechen Menschen verschiedener Herkunft, Kulturen und Generationen an. Bei der Durchführung unterstützt werden wir außerdem von einem großen Support-Team bestehend aus Mitgliedern der deutschsprachigen Szene.

Gesellschaftlich verorten wir uns im intersektionalen Feminismus und möchten Sexismus, Rassismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit und jeder anderen Form von Diskriminierung entschlossen entgegentreten. Dabei betrachten wir auch unsere eigenen Organisations- und Machtstrukturen kritisch und legen Wert auf Diversität auf unseren Bühnen.

Beispielsweise können sich Startende nicht nur über die jeweilige regionalen Poetry-Slam-Meister*innenschaften für den Slam25 qualifizieren, da wir zusätzliche repräsentative Startplätze für verschieden aktivistische Vereine und Bewegungen der Poetry-Slam-Szene zu Verfügung stellen.
Des Weiteren gewährleisten wir eine angemessene und sichtbare Repräsentation der ostdeutschen Poetry-Slam-Szene bei der Kuration der Moderationen und kulturellen Beiträgen außerhalb des Wettbewerbs. Der Stadt Chemnitz haben wir als Gastgeberin einen eigenen Startplatz eingeräumt.

Besonders am Herzen liegt uns Sicherheit und Wohlbefinden aller Anwesenden. Dazu kooperieren wir eng mit dem Awareness-Team reflect.awareness e.V. Zusammen mit reflect.awareness entwickeln wir für unser Festival Präventionsstrategien und unser Awareness-Konzept. Die Zusammenarbeit umfasst nicht nur die Zeit während des Festivals, sondern drückt sich in einem ganzheitlichen Betreuungskonzept aus. Das Team von reflect.awareness e.V. hat das letzte Wort über den Umgang mit diskriminierenden und/ oder gewaltausübenden Personen, auch falls diese Teil der Organisationsstruktur sein sollten. Wir erhoffen uns dadurch, bestehende, kritisch zu betrachtende Machtstrukturen zu durchbrechen.

Erreichen könnt ihr unser Awareness-Team unter slam25@reflect-awareness.de.

Wenn ihr gemeinsam mit uns den SLAM25 zu einem unvergesslichen und prägenden Erlebnis für die Stadt machen wollt, könnt ihr uns gerne durch Spenden, ehrenamtliches Engagement, aber vor allem durchs Dabei Sein unterstützen.

Die Tickets zu allen Veranstaltungen findet ihr hier: https://slam25.de/#tickets

Uns kontaktiert ihr am besten unter team@slam25.de

Zum Inhalt springen